Projekt Neubau, Wohnbau
Standort Landeck Perjen
Bauherr Neue Heimat Tirol
Bauweise Massivbauweise
Fertigstellung 2024
Idee Städtebau
Die relativ schwierige Grundstücksform wird mit 3 kompakten Baukörpern so bebaut, dass vielfältige Freiräume und Wohnungen mit guter Besonnung entstehen. Die Gebäudehöhen gleichen sich an die Nachbarbebauungen mit drei oberirdischen Geschossen an. Die Gebäudedimensionen bzw. die Vor und Rücksprünge gliedern sich in die kleinteilige Bebauungsstruktur des Bestandes ein.
Der gegen Norden auslaufende Grundstücksteil wird als eigens zu bebauender Teil gesehen. Vorgeschlagen wird ein Längsbaukörper mit 4 Maisonettenwohnungen, die erdgeschossig erschlossen sind. Das Grundstück könnte in diesem Bereich auch abgetrennt und mit einer eigenen Bebauung versehen werden. Mit einer Größe von 475m² kann ein Einfamilien oder Doppelhaus konzipiert werden, welche von der angrenzenden Josef-Stapf-Straße erschlossen werden könnte.
Außenräume Plätze
Die Bebauungsstruktur lässt vielseitige Außenräume zu. Südseitig entsteht ein allgemein zugänglicher Raum, der die Funktion einer „Quartiersmitte“ übernimmt. Durch die Situierung einer Überdachung im S-O Eck und diversen Einbauten wie einer Calisthenics Anlage, Bänke, Grüninseln wird die Aufenthaltsqualität erhöht was den sozialen Treffpunkt stärkt. Der Bodenbelag soll über die Straße in den Kreuzungsbereich geführt werden und den für die ganze Umgebung so wichtigen Ort sichtbar machen.
Die den Hauseingängen vorgelagerten Plätze sind öffentlich zugänglich aber hauptsächlich von den Bewohnern benutzt. Diese werden mit Vordächern und Bänken ausgestattet, die Bewohner finden hier die Möglichkeit eines halbprivaten Treffpunktes.
Der Spielplatz ist im Süd-Ostbereich situiert und ist den Bewohnern vorbehalten.
Funktion
In den Gebäudekörper finden 45 Zwei- bzw. Dreizimmerwohnungen Platz. Fünf bzw. vier Wohnungen werden pro Geschoss vom Treppenhaus aus erschlossen. Alle Wohnungen sind Südwest bzw. Südost orientiert und haben entsprechende loggienartige Balkone. Die Tiefgaragenabfahrt befindet sich an der N-W Ecke. Die Trafostation wird im Bereich des Platzes an der Südost Ecke in die Verbauung integriert.
Material
Die Bewohner sollen eine zeitgemäße angenehme Wohnsituation vorfinden. Die Gebäude sollen als Passivhausanlage in Massivbauweise errichtet werden. Die Oberflächenmaterialien sollen so weit es geht naturnahe ausgebildet werden. Ortsüblich ausgeführte Putzstrukturen, Holz, Plattenbeläge aus Stein und Begrünungen.