projekt vorentwurfskonzept,
wettbewerb 2016
standort serfaus
architektur in zusammenarbeit mit arch. ralf eck
wohnanlage: die beiden baukörper stehen leicht versetzt zueinander und ermöglichen so eine optimale ausrichtung der wohnungen. jeder private freibereich/loggia einer wohnung hat einen freien ausblick in die umliegende landschaft. durch das abdrehen der beiden baukörper öffnen sich die grosszügigen erschliessungsbereiche.
die wohnungen sind alle barrierefrei über den aufzug erreichbar. die grundrisse können auf grund des einfachen konstruktiven rasters flexibel eingeteilt und wohnungsgrössen dem bedarf angepasst werden. die sanitär- und küchenbereiche liegen in jedem geschoss übereinander. die natürlich belüfteten und belichteten küchenbereiche sind so angeordnet, dass sie jederzeit von den übrigen räumen abgetrennt werden können.
die einfahrt in die gemeinsame tiefgarage ist an der nordseite des grundstückes situiert, der verkehr belastet nicht die wohnstrasse.
eine aufweitung der wohnstrasse erfolgt in der mitte des grundstückes und bildet somit einen zentralen, öffentlichen raum für die anwohner - ein ort der identifikation und kommunikation. der spielplatz ist an der südlichen hangkante situiert und ist vollkommen vom motorisierten verkehr abgeschirmt.
reihenhäuser: angepasst an die natürliche geländeführung werden die reihenhäuser an der hangkante situiert und definieren dadurch einen klaren abschluss der wohnbebauung richtung osten. jedem reihenhaus sind zwei gedeckte pkw-stellplätze zugeordnet, zwischen den parkplätzen und dem reihenhaus befinden sich die privaten grünflächen. eine weitere private grünfläche befindet sich an der ostseite und kann auf grund der hangneigung über das kellergeschoss erschlossen werden. die häuser sind ost/west orientiert und somit optimal natürlich belichtet.
der blick ins tal ist wunderbar.
energetische aspekte: die ausführung ist in bewährter passivhausbauweise angedacht. um einen geringen energieverbrauch und eine reduktion des primärenergiebedarfes auf ein möglichst geringes mass zu reduzieren, wird ein co2-neutraler brennstoff für die heizung und das warmwasser verwendet. der erforderliche energiehausstandard kann erreicht werden: durch kompakte baukörper | durch die reduktion der installationskosten und des installationsaufwandes | durch einfache technik | durch kürzeste leitungsführungen | durch höchstmögliche dämmung der leitungen zur erreichung eines geringen heiztechnikenergieaufwandes, somit können auch die wartungskosten minimiert werden.
grundstücksteilung: die anordnung der grundstücke für den wohnbau sowie für die reihenhäuser ist so erfolgt, dass die flächen für öffentliches gut sehr gering gehalten werden.
die grössen wurden so gewählt , dass sowohl im wohnbau als auch bei den reihenhäusern jeweils die höchste wohnbauförderung für die kunden gewährleistet ist, bei den reihenhäusern sind dies weniger als 200 m² je parzelle.
als rechtsformen kommen miete, miete mit kaufoption oder auch eigentum in frage, eine mischung innerhalb eines grundstückes ist jedoch nicht möglich.
die parzellierung kann so vorgenommen werden, dass der wohnbau in 2 baustufen wie auch rechtsformen möglich ist. die reihenhausgrundstücke werden parzelliert und sind unabhängig vom wohnbau realisierbar (mehrere etappen, eigene heizungen etc.). es muss dazu kein wohnungseigentum begründet werden, da dies im bereich der reihenhäuser nachteile birgt.